2023 / Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

Zusammenfassung
Real Blue Kapitalverwaltungs-GmbH [LEI: 391200XD3SLI809UV315] berücksichtigt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen seiner Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Bei der vorliegenden Erklärung handelt es sich um die konsolidierte Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren von
Real Blue Kapitalverwaltungs-GmbH.

Diese Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren bezieht sich auf den Bezugszeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022.
Zusammenfassung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen:
Während des Bezugszeitraums hat Real Blue zwei Immobilienprojekteentwicklungen für den Spezial-AIF „Real Blue Senior Living“ angekauft (Kaufvertrag mit Bauverpflichtung,
und aufschiebenden Bedingungen), d.h. es wurden keine Vermögenswerte aus Immobilien verwaltet. Insofern lassen sich für den Bezugszeitraum keine Daten zu den wichtigsten
nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren erheben.

Entsprechend der Strategie zur Berücksichtigung ökologischer und sozialer Merkmale des Real Blue Senior Living wurde bei den angekauften Projektentwicklungen jedoch ein besonderes Augenmerk auf die Energieeffizienz dieser Projekte gelegt. Anhand der Energiebedarfsberechnungen lassen sich indikative Angaben zur Energieeffizienz und Intensität des Energieverbrauchs der Immobilien nach Fertigstellung und Inbetriebnahme ableiten. Bei den Foward-Purchase-Transaktionen handelt es sich um keine Investitionen in
Immobilien mit schlechter Energieeffizienz.

20230630 Erklärung zu den wichtigsten Nachteiligen Auswirkungen


Design & Build 2023: Interview mit Prof. Dr. Henric Hahr

7. Design & Build Konferenz Berlin: INterview mit Prof. Dr. Henric Hahr

15.06.2023

Aktuelle Herausforderungen institutioneller Investoren

Prof. Dr. Henric Hahr, Head of Asset Management bei Real Blue im Interview mit Susanne Edelmann von RUECKERCONSULT

 

Welche Auswirkungen hat die aktuelle Nachhaltigkeitsregulierung auf Unternehmen (CSRD), Finanzmarktteilnehmer (SFDR) sowie Immobilienaktivitäten (EU-Taxonomieverordnung)?

 

  • Immobilien müssen zunehmend einen aktiven Beitrag zu spezifischen Nachhaltigkeitszielen leisten
  • Der CO2-Fußabdruck wird zu einer neuen entscheidenden (Berichts-) Größe
  • Werden festgelegte Benchmarks für Energie- und CO2-Intensitäten überschritten (sog. Stranded Assets), erleiden Immobilien perspektivisch Nachteile wie z.B. drohende Nutzungs- oder Vermietungsverbote
  • Ein zunehmendes „grünes Gewissen“ potenzieller Nutzer kann zu einer erschwerten Vermietbarkeit, höheren Vermarktungskosten sowie geringeren erzielbaren Kaltmieten führen und letztlich den Objekt Cash Flow negativ beeinflussen
  • Stranded Assets erfordern dauerhaft höhere Nachinvestitionen (insb. CAPEX) für die energetische Ertüchtigung und laufende Instandhaltung
  • Negative Einflüsse auf den Cash Flow führen zu Abschlägen bei den Marktwerten von Immobilien
  • Im Zuge einer Veräußerung drohen Einschränkungen der Marktfähigkeit und Preisabschläge

 

Diese Risiken gilt es frühzeitig zu erkennen und mittels geeigneten Strategien systematisch entgegenzuwirken.

 

Portfoliorestrukturierung:

Als spezialisierter Assetmanager bietet Real Blue das ganzheitliche Management sowie umfassende Lösungsansätze für die nachhaltige Transformation von Immobilienportfolien an. Als verlängerte Werkbank können wir dabei situativ auf die umfassende technische Expertise und Umsetzungskompetenz der Drees & Sommer Gruppe zurückgreifen. Ausgehend von einer Analyse der CO2-Intensität und des Stranding-Risikos einzelner Assets, erarbeiten wir eine Retrofit- und CAPEX-Strategie, begleiten deren Umsetzung und stellen über individuelle Reportinglösungen die benötigte Transparenz her.


Einbringungsfonds:

Im Einklang mit bestehenden Unternehmenszielen und Gesamtimmobilienstrategien bieten wir darüber hinaus  Strukturierungsalternativen an zur Mobilisierung, Segmentierung oder Ausgliederung direkt gehaltener Immobilienbestände mittels Einbringung des Direktbestandes in einen eigenen Spezialfonds.

LinkedIn: Prof. Dr. Henric Hahr im Interview